Die KGS Sankt Martin nimmt seit diesem Schuljahr am Startchancen-Programm teil.
Was ist das Startchancen-Programm?
Das Startchancen-Programm ist eine wichtige Initiative, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Chancen zu bieten. Es legt besonderen Wert auf die Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen, da diese für den späteren Erfolg in der Schule und im Berufsleben entscheidend sind.
Die gezielte Förderung von Schulen mit einem hohen Anteil benachteiligter Schülerinnen und Schüler ist ein wichtiger Schritt, um Chancengleichheit zu schaffen und den Kreislauf sozialer Ungleichheit zu durchbrechen. Das Programm konzentriert sich nicht nur auf schulische Leistungen, sondern auch auf die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder, was für eine ganzheitliche Bildung von großer Bedeutung ist.
Wie lange dauert die Förderung?
Die Förderung endet für alle Startchancen-Schulen zum 31. Juli 2034. Die erste Gruppe der Startchancen-Schulen startete mit dem Schuljahr 2024/25. Die KGS Sankt Martin nimmt ab dem Schuljahr 2025/26 am Startchancen Programm teil und gehört damit zur zweiten Gruppe der geförderten Schulen. Durch den späteren Programmbeitritt entstehen den Startchancen-Schulen der zweiten Gruppe keine Nachteile. Etwaige Benachteiligungen durch eine kürzere Programmteilnahme werden bei der Zuweisung der Fördermittel berücksichtigt und ausgeglichen.
Wie sieht die Förderung aus?
Das Startchancen-Programm ist in drei Säulen organisiert. Die den drei Säulen (Investitionsbudget, Chancenbudget, Personalbudget) zugrunde liegenden Regularien unterscheiden sich. Die landesweite Zuständigkeit für die administrative Umsetzung der drei Säulen ist arbeitsteilig organisiert. Informationen zu den einzelnen Säulen finden Sie unter https://www.schulministerium.nrw/faq-startchancen